Bavaria DDC 4,3″ oder 7″ Farbdisplay EC-LOG / ADILOG 602
zur Ansteuerung von EC-Motoren mit einem 0-10V Signal mit und ohne Besprühungssystem
zur Ansteuerung von EC-Motoren mit einem 0-10V Signal mit und ohne Besprühungssystem
Funktionsbeschreibung:
Als Regelung wird eine speicherprogrammierbare Steuerung verwendet. Zur Visualisierung dient ein 4,3 “ Farbtouchdisplay optional auch 7“. Die Reglung der Anlage erfolgt über einen im Mediumaustritt befindlichen Temperaturfühler Typ PT 1000. Ein weiterer Fühler Typ PT 1000 ist für den Mediumeintritt vorgesehen und dient rein zur Visualisierung. Es stehen zwei Sollwerte zur Auswahl. Der Temperatursollwert 1 z.B. 27°C wird an der Steuerung über das Touchdisplay eingestellt und gespeichert. Ein zweiter Sollwert (Freecooling) kann ebenso eingestellt und gespeichert werden. Die Sollwerte können auch über ein 0 -10V Signal von einer übergeordneten Steuerung vorgegeben werden. Der Regler gibt ein 0 -10 V Signal aus und regelt somit die EC-Motoren in der Drehzahl. Die Lüftermotoren werden auf Ihre höchste Drehzahl nach Bedarf hoch gefahren. Dies geschieht über eine einstellbare Bandbreite von ca. 0,8 Kelvin. Ein maximaler Arbeitspunkt für die EC-Motoren kann in einem passwordgeschützen Bereich vorgegeben werden. Bei Erreichen der höchsten Lüfterdrehzahl öffnet die Besprühung (auch „Adiabatik“ genannt) als weitere Stufen, pro Rohrreihe selbstständig und besprüht die Kühlgeräte mit Wasser (behandelt). Die Anzahl sechs Stellantriebe kann nach Auslegung auf RKW´s oder auf pro RKW auf deren Rohrreihen aufgeteilt werden. Die Benetzungsstufen werden mit einer weiteren Steigerung der Rücklauftemperatur +0,3 Kelvin roulierend (abschaltbar) zu geschaltet. Von einem Stellantrieb (Kugelhahn oder Magnetventil) bis maximal sechs (optional auch mehr) Abgänge können direkt vom Regler angesteuert werden. Die Endlagen werden bei jedem Stellantrieb (Kugelhahn) überwacht. Bei Fehlfunktion wird eine Störmeldung ausgegeben. Nach Absenken der Mediumsaustrittstemperatur werden automatisch die Kugelhähne einzeln geschlossen. Bei weiterer Senkung der Temperatur werden die Motordrehzahlen zurück geregelt. Bei Ansteigen der Temperatur werden wieder zuerst die Motordrehzahlen hoch gefahren und auch die Besprühung wie zuvor geöffnet. Die Benetzung wird erst ab einer einstellbaren Außentemperatur von ca. BN1=27°C freigegeben. Für den zweiten Sollwert kann auch ein zweiter Sollwert für die Benetzungsfreigabe eingestellt werden BN2. Es handelt sich hier bei um eine P-Band-Regelung, das heißt die Lüfterleistung steigt proportional zum Temperaturanstieg. Um Frostschäden zu vermeiden, wird bei einer Außentemperatur 5K unter BN1 (Benetzungsfreigabetemperatur) der Kugelhahn für das Benetzungswasser im Hauptzulauf geschlossen. Bei einer Außentemperatur von ca. 6°C wird zusätzlich das Entleerungsventil geöffnet, sowie zeitverzögert alle Stellantriebe (Kugelhähne) an den Rohrreihen. Über die Sprühdüsen wird Luft gezogen und das Rohrsystem wird vollständig automatisch entleert. Beim Ansteigen der Außentemperatur erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge. Bei Störung wird eine Sammelmeldung ausgeben. Diese werden in einem Alarmarchiv gespeichert. Die angesteuerten Kugelhähne Motorstörungen werden als Klartext und Bildvisu angezeigt. Mit einen potentialfreien Kontakt kann die Nachtbegrenzung aktiviert werden, somit werden die Lüfter nur noch auf einen voreingestellten maximal Wert hochgefahren. Optional kann die Anlage über Mod-Bus RTU oder TCP/IP weiter an eine übergeordnete GLT aufgeschaltet werden.
Merkmale:
- auch für bestehende Anlagen geeignet zur Nachrüstung mit Adiabatiksystem
- wassersparsam und umwelt- freundlich
- Stör– und Betriebsmeldungen über PFK (potentialfreie Kontakte)
- Betriebstörungen und Betriebs- zustände werden im Display im Klartext angezeigt
- Temperaturenanzeige von Mediumein und -austritt und Außentemperatur
- Servicefreundlich
- manueller Betrieb umschaltbar zur schnellen Überprüfung der Drehzahlen. Und funktion der Stellantriebe(Inbetriebnahme- Funktion)
- Nachtbegrenzung
- Endlagenüberwachung
- Befüllung und Entleerung des Adiabatischen System ́s (Besprühung) erfolgt automa- tisch
- Betriebsanzeigen Kugelhähne und Motoren Klartext
- Bus Anbindung Mod-Bus RTU weitere optional
Zusätzliche Information
Versorgungsspannung DDC: | 24 VDC ± 10 % Restwelligkeit 5% |
---|---|
Display: | 7" WVGA-Touch-Display, resistiv, 4-Draht TFT, 800×480 Dots, grafikfähig |
System: | Microcontroller CPU V2/66 20 MHz mit Schnittstelle LIN / CAN |
Speicher: | 32 MB RAM, 16 MB FLASH, 2 MB Retain |
Schutzart: | IP20 nach IEC 529 |
CE-Konformität: | Störaussendung EN 61000-6-4 |