ADILOG 602 / Modbus RTU
zur Ansteuerung von Drehzahlreglern mit einem 0-10V Signal mit und ohne Besprühungssystem
zur Ansteuerung von Drehzahlreglern mit einem 0-10V Signal mit und ohne Besprühungssystem
Funktionsbeschreibung:
Die Reglung der Anlage erfolgt über einen im Mediumaustritt befindlichen Temperaturfühler Typ PT 100. Es stehen zwei Sollwerte zur Verfügung. Der Temperatursollwert 1 z.B. 27°C wird an der Steuerung eingestellt und gespeichert. Ein zweiter Sollwert kann ebenso eingestellt und gespeichert werden. Die Sollwerte können auch über ein 0 -10V oder 0 -20mA Signal von einer übergeordneten Steuerung vorgegeben werden. Der Regler gibt ein 0 -10 V Signal aus und kann somit jeden Frequenzumformer oder Phasenanschnittsregler steuern. Die Lüftermotoren werden auf Ihre höchste Drehzahl nach Bedarf hoch gefahren. Dies geschieht über eine einstellbare Bandbreite von ca. 0,8 Kelvin. Bei Erreichen der höchsten Lüfterdrehzahl öffnet die Besprühung (auch „Adiabatik“ genannt) als weitere Stufen, pro Rückkühlwerk selbstständig und besprüht die Kühlgeräte mit Wasser (behandelt). Die Kugelhähne werden mit einer weiteren Steigerung der Rücklauftemperatur +0,3 Kelvin roulierend zu geschaltet. Von einem Kugelhahn bis maximal sechs Kugelhähne können direkt vom Regler angesteuert werden. Die Endlagen werden bei jedem Kugelhahn bewacht.
Bei Fehlfunktion wird eine Störmeldung ausgegeben. Nach Absenken der Mediumsaustrittstemperatur werden automatisch die Adiabatikkugelhähne einzeln geschlossen. Bei weiterer Senkung der Temperatur werden die Motordrehzahlen zurück geregelt. Bei Ansteigen der Temperatur werden wieder zuerst die Motordrehzahlen hoch gefahren und auch die Adiabatik wie zuvor geöffnet. Die Adiabatik wird erst ab einer einstellbaren Außentemperatur von ca. 27°C freigegeben. Es handelt sich hier bei um eine P-Band-Regelung, das heißt die Lüfterleistung steigt proportional zum Temperaturanstieg. Um Frostschäden zu vermeiden, wird bei einer Außentemperatur von ca. 23 °C der Kugelhahn für das Adiabatikwasser im Hauptzulauf geschlossen. Bei einer Außentemperatur von ca. 10°C wird zusätzlich das Entleerungsventil geöffnet, sowie zeitverzögert alle Kugelhähne an den Rückkühlern. Über die Sprühdüsen wird Luft gezogen und das Rohrsystem wird vollständig automatisch entleert. Beim Ansteigen der Außentemperatur erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge. Die Phasen L1 L2 L3 können überwacht werden. Bei Störung wird eine Meldung ausgeben. Die angesteuerten Kugelhähne werden über LED´s angezeigt. Mit einen potentialfreien Kontakt kann die Nachtbegrenzung aktiviert werden, somit werden die Lüfter nur noch auf einen vor eingestellten maximal Wert hochgefahren.
Additional information
Nennspannung: | 230 V ~ ± 10 % |
---|---|
DDC Steuerspannung: | 24C DC |
Stör– und Betriebsmeldungen: | potentialfreier Wechselkontakt |
Frequenz: | 50-60 Hz |
Zulässige Umgebungstemperatur: | -10°C….+40°C |
Max. Anschlussquerschnitt: | 1,5 mm² |
Schutzklasse: | II nach EN 60 730-1 bei Bestimmungsgemäßer Montage |
Schutzart: | IP 20 nach EN 60 529 / im Gehäuse IP54 |
Prüfzeichen: | national und international |
Bauform: | Gemäß DIN 43 880 |